Rösselmühle 2024

Rösselmühle 2024

Am 15.10.2024 waren 7 Schüler*innen der 7db-Klasse des Kunst -und Gestaltungs-Zweiges des BORG Monsberger im schulautonomen Fach ATELIER zur Rösselmühle in Graz unterwegs, um das Kunstbiotop vor Ort zu erkunden. Mag. Ing. Igor F. Petkovic führte die Gruppe durch das Areal und erklärte dessen derzeitige Nutzung:

„Die bereits im Jahr 2023 begonnene Zwischennutzung der Rösselmühle als temporärer
Kunstinkubator und Kunstbiotop mit vielfältigen gemeinsamen Produktions- Vermittlungs- und Ausstellungsflächen für die Vereinigung APORON 21 soll in Absprache mit der RöMü GmbH und in kooperativen Prozessen mit den Pioniernutzerinnen CirculART – Materialhalle, das WohnLabor, Studio Magic, 3D Druck Graz, Size Two und Raum 117 in Phasen und Modulen weiterentwickelt werden. Die Rösselmühle wird anlehnend an unsere bisherigen Jahresprojekte in Leerständen (siehe prekARTe 22 & 23 auf www.aporon21.org) zu einem künstlerisch vielfältig nutzbaren und leistbaren Kunstinkubator transformiert, der sowohl für interdisziplinäre Vernetzung und transkulturelle Entfaltung als auch multimediale Produktionsstätte und lebendige Vermittlungstätigkeit Raum bietet.
In Absprache mit der RöMü GmbH und in kooperativen Prozessen zwischen den APORON 21 Mitgliedern, den Projektpartnerinnen (Steirischer Herbst, Dramatiker*innenfestival, UniT, Radio Helsinki,..), den Pioniernutzer*innen der Rösselmühle und weiteren lokalen und internationalen Künstler*innen, Kulturschaffenden und Wissenschaftler*innen werden interdisziplinäre Positionen zu aktuellen Themen unserer Gesellschaft in Transition entwickelt – Wohnen/Leben/Arbeit, Umwelt, Energiewende, Gesellschaft und Urbanität, Ökologie und Zwischennutzung von bestehender Bausubstanz durch innovative Konzepte aus Kunst und Kultur, künstlerische Strategien für eine post-covid- society, globale Migration und lokale Identität, sowie Friedens- und Konfliktlösungsarbeit durch Kunst und Kultur.“
(aus: https://www.aporon21.org/projekte/roesselmuehle/ vom 16.10.2024)


Projektleitung: Mag. Ursula Gschiel-Lampert

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.